26.06.2020 | 1 Bild

Premiere: Erster virtueller Gesundheitskongress live aus der Rehaklinik Bellikon übertragen

Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen
Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 469 ZeichenPressetext als .txt

Der e-healthcare CIRCLE ist der erste virtuelle Kongress, welcher unter Organisation von MediCongress AG live aus der Rehaklinik Bellikon an die Partizipierenden zuhause oder an ihren Arbeitsplatz übertragen wurde. Dieses Vorgehen erfolgte nicht nur, um den aktuell geltenden Schutzmassnahmen des BAG im Rahmen der Corona-Pandemie zu entsprechen. Sie sollte auch dem übergeordneten Thema des Kongresses gerecht werden: der Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen.

Pressetext Pressetext als .txt

Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus den DACH-Ländern vernetzten sich am 25. und 26. Juni, um ihr Wissen zu teilen. Die teilnehmenden Zuhörer konnten aus bis zu drei simultan stattfindenden Symposien auswählen und sich während der Referate aktiv per Chatfunktion mit einbringen. Die insgesamt 15 Referate und Symposien verhalfen den Teilnehmenden zu einem profunden Überblick der IST-Situation im heutigen Gesundheitswesen. Die Referentinnen und Referenten begeisterten mit best practice-Beispielen aus den Bereichen Digitalisierung, künstlicher Intelligenz oder integrierter Versorgung und zeigten die Chancen und Grenzen der momentan verfügbaren Technologie auf. Als Gastredner ging Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, Gesundheitsdirektor des Kantons Aargau, auf die Möglichkeiten und damit verbundenen Herausforderungen des technologischen Fortschritts ein. Als wissenschaftlicher Leiter und Moderator der Tagung fungierte Dr. oec. HSG Willy Oggier.

Es benötigt mehr als die passende Technologie

Im Rahmen der Referate wurde auch deutlich, dass die Technologie alleine nicht ausreicht, um das Gesundheitswesen auf die digitale Zukunft auszurichten. Neben den damit verbundenen ethischen Fragestellungen spielt auch das Commitment aller beteiligten Akteure eine Rolle: «Digitalisierung ist immer auch eine Frage der Unternehmenskultur», so Dr. Gianni Rossi, CEO der Rehaklinik Bellikon während seines Referats, «Die Mitarbeitenden müssen sie mittragen, Mut beweisen und bisherige Prozesse durchbrechen, damit eine grundlegende Veränderung möglich ist. Ohne den Willen und die individuellen digital skills der Mitarbeitenden geht es nicht – wenn wir unseren Weg aber konsequent weitergehen, können unsere Patienten in vielerlei Hinsicht profitieren, beispielsweise mittels Telemedizin» Und diese findet im Rahmen der Kooperation der Rehaklinik Bellikon und des Universitätsspitals Zürich bereits regelmässig statt und wurde innert kurzer Zeit ein nicht mehr wegzudenkender Teil der integrierten Versorgung zwischen Akutspital und Rehabilitationsklinik.
Rehaklinik Bellikon
Rehaklinik Bellikon

Mit ihrem einmaligen Leistungsangebot – Prävention, Versicherung und Rehabilitation – bietet die Suva ihren Versicherten einen umfassenden Gesundheitsschutz. Eines ihrer Hauptanliegen ist die
Rehabilitation verunfallter Menschen in ihren eigenen Kliniken, so auch in der Rehaklinik Bellikon. Sie ist die führende Spezialklinik für Unfallrehabilitation, Sportmedizin, Berufliche Integration und Medizinische Expertisen und geniesst über die Landesgrenze hinaus hohe Anerkennung. Die Klinik verfügt über 230 Betten und behandelt jährlich rund 1600 Patienten stationär und 2600 Patienten ambulant. Sie erzielt mit ihren über 700 Mitarbeitenden einen jährlichen Betriebsertrag von 100 Mio. CHF. Die Rehaklinik Bellikon verfügt über hochspezialisiertes Wissen und jahrzehntelange Erfahrung in der komplexen Unfallrehabilitation. Dies spiegelt sich in erstklassigen Behandlungsergebnissen und in der hohen Zufriedenheit ihrer Patienten und Zuweiser.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

PMT
541 x 360

Kontakt

(1) Burga Martinelli
Burga Martinelli
Leiterin Marketing und Kommunikation Suva-Kliniken Sion / Bellikon
Mutschellenstrasse 2
CH-5454 Bellikon
Tel. +41 (0)56 485 54 70
E-Mail